Kamingespräche 2017

Das Graduiertenkolleg „Energiezustandsdaten – Informatik-Methoden zur Erfassung, Analyse und Nutzung“ bietet am 16. und 17.11. d. J. die Möglichkeit für sogenannte „Kamingespräche“ mit Wissenschaftlerinnen. Dieses Angebot richtet sich an Studierende, Doktoranden und junge Wissenschaftler beiderlei Geschlechts, die sich einmal mit erfahrenen Wissenschaftlerinnen, die nicht am KIT sind, zu nicht-inhaltlichen Themen (Karriereplanung, Lebensplanung insbesondere) austauschen möchten. Sei es einzeln, sei es zusammen mit anderen im kleinen Kreis. Die Gespräche werden am Campus Süd des KIT stattfinden. Genaue Einzelheiten zum Ablauf und zu den Räumlichkeiten werden rechtzeitig festgelegt und bekannt gegeben.

Bei Interesse:

Die untenstehenden Wissenschaftlerinnen sind zwar aus den Gebieten Informatik oder Energie – Sie selbst müssen aber nicht in diesen Gebieten arbeiten oder einschlägig studieren, um teilzunehmen.

Bitte melden Sie sich, wenn Sie teilnehmen möchten, bei sekretariat.boehm∂ipd.kit.edu, Anmeldeschluss ist der 08.10. d. J., bei starker Nachfrage werden wir aber zuerst eingegangene Meldungen bevorzugt berücksichtigen. Ihre Meldung gern mit Angabe von Präferenzen, z. B. ob Sie lieber alleine oder zusammen mit anderen ein Gespräch haben möchten, oder ob Sie bevorzugt mit einer Person sprechen möchten, die Kinder hat. Wir werden die Meldungen sammeln und darauf aufbauend die Kamingespräche organisieren.

Die Wissenschaftlerinnen für die Kamingespräche:

Gabriela Hug, ETH Zürich, Schweiz

Prof. Dr. Gabriela Hug erwarb 2004 den Master of Science in Elektrotechnik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz, und promovierte 2008 an derselben Institution. Im Jahr 2007 erwarb sie außerdem einen Abschluss in Hochschullehre an der ETH Zürich. Nach ihrer Promotion arbeitete sie in der Special Studies Group von Hydro One in Toronto, Kanada, und war von 2009 bis 2015 Assistenzprofessorin an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, USA. Derzeit ist sie außerordentliche Professorin am Power Systems Laboratory der ETH Zürich. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den IEEE PES Outstanding Young Engineer Award (2013), den National Science Foundation CAREER Award (2013) und den CMU CIT George Tallman Ladd Award (2014). Ihre Forschung widmet sich der Steuerung und Optimierung von Stromversorgungssystemen.

Ferdinanda Ponci, RWTH Aachen

Prof. Dr. Ferdinanda Ponci promovierte 2002 am Politecnico di Milano (Italien) in Elektrotechnik. 2003 trat sie als Assistenzprofessorin in die Fakultät für Elektrotechnik der University of South Carolina (USA) ein und wurde 2008 zur außerordentlichen Professorin ernannt. Im Jahr 2009 wechselte sie zum Institut für Automatisierung komplexer Energiesysteme des E.ON-Forschungszentrums der RWTH Aachen, wo sie derzeit als Professorin für „Überwachung und verteilte Steuerung von Energiesystemen” tätig ist. Derzeit beschäftigt sie sich mit der Forschung im Bereich Automatisierung und fortschrittliche Überwachung aktiver Verteilungssysteme. Sie ist Senior Member des IEEE, Mitglied des Verwaltungsausschusses der IEEE Instrumentation and Measurement Society und Verbindungsfrau zum IEEE Women in Engineering.

Sylvie Thiébaux, ANU, Australia

Prof. Dr. Sylvie Thiébaux ist Professorin für Informatik an der Australian National University und bei Data61 (ehemals NICTA). Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen künstliche Intelligenz, Optimierung und deren Anwendungen in Energiesystemen, insbesondere in der Planung und dem Betrieb von Stromversorgungssystemen, der Netzintegration von erneuerbaren Energien und Speichern, der Laststeuerung und energieeffizienten Gebäuden. Derzeit leitet sie das CONSORT-Projekt, das verteilte Optimierungs- und Steuerungsmethoden entwickelt und erprobt, mit denen batteriebetriebene Systeme im Besitz von Verbrauchern gleichzeitig einen Mehrwert für ihre Eigentümer bieten und das Stromnetz unterstützen können. An diesem Projekt sind mehrere Partner aus Industrie und Wissenschaft beteiligt, und es wird von der Australian Renewable Energy Agency (ARENA) finanziert. Zu Sylvies aktuellen und früheren beruflichen Aktivitäten gehören die Tätigkeit als Mitherausgeberin der Fachzeitschriften Artificial Intelligence Journal (AIJ) und Journal of Artificial Intelligence Research (JAIR), als Ratsmitglied der Association for the Advancement of Artificial Intelligence (AAAI), als Mitglied des Beirats des ANU Energy Change Institute, Vorsitzende des Vorstands der International Conference on Automated Planning and Scheduling (ICAPS) und Direktorin des Canberra Laboratory of NICTA (150 Forscher und Doktoranden).

A
Prof. Dr. Gabriela Hug

Prof. Dr. Ferdinanda Ponci

Prof. Dr. Sylvie Thiébaux